Ihr Einkauf als Treiber
für profitables Wachstum
Beratung und Umsetzung für material- und
lagerintensive Produktionsunternehmen
Procure Boost:
Der Boost für Ihren Einkauf
- Wesentlich verbesserte Einkaufskonditionen
- Optimierte Materialbestände
- Effizentere Einkaufsprozesse










Kennen Sie diese Herausforderungen?
Geopolitische Spannungen, volatile Rohstoffpreise und strenge ESG-Vorgaben verschärfen den Kostendruck.
Lieferketten bleiben fragil, während gestiegene Zinsen Investitionen erschweren.
Ein transformierter Einkauf ist keine Option mehr – er ist überlebenswichtig!
Einkaufen wie früher
reicht nicht mehr aus
Steigende Materialkosten und schrumpfende Margen gefährden Ihre Wettbewerbs-fähigkeit. Zu viele Lieferanten und fehlende Partnerschaften münden zudem in eines:
Keine Einkaufsmacht.
Materialverfügbarkeit
Hohe Bestände und trotzdem
Fehlteile? Dann kennen Sie Produktionsstillstände.
Eine zu hohe Kapitalbindung verhindert dringend benötigte Investitionen und schmälert Ihren Gewinn.
Einkaufsprozesse
Ineffiziente Abläufe und mangelnde Transparenz
kosten viel Zeit und Geld.
Manuelle Prozesse, unklare Zuständigkeiten, fehlerhafte Daten. Kurz: Teure Fehler.
"Neben der Vertriebsperformance ist die Einkaufsperformance der wichtigste Hebel für profitables Wachstum"
Johann Pauls

Drei Hebel für Ihren Erfolg:
1. Der Kostenblock
Warum 3 % Kosteneinsparung 30 % Umsatzwachstum bedeuten können
Materialkosten direkt im Fokus:
3 % weniger Materialkosten? Das klingt nach wenig,
ist aber oft der Unterschied zwischen schwarzer und roter Zahl oder anders gesagt: Es gibt Klarheit darüber, ob Ihr Unternehmen profitabel wachsen kann.
Umsatzwachstum ist kein Selbstläufer:
Während Einsparungen direkt den Gewinn erhöhen, braucht es für denselben Effekt bis zu 30 % mehr Umsatz - meist verbunden mit massiven Investitionen in Vertrieb, Marketing und Produktion.
Beschaffung als Profithebel:
Eine gezielte Optimierung der Beschaffungskosten
ist daher eine der effizientesten Maßnahmen zur Gewinnsteigerung - und stärkt gleichzeitig Ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Umsatzrechner
Die Lösung:
Einkauf mit dauerhafter Renditewirkung.
Starke Lieferantenbindungen, strukturierte Verhandlungen
und fundierte Analysen sorgen für messbare und vor allen
Dingen langanhaltende Ergebnisse.
So wird aus Ihrem operativen Einkauf ein echter Margenbooster!

2. Materialverfügbarkeit
Das Lager voll - Die Produktion steht dennoch still
Lager voll – trotzdem fehlt ständig Material?
Was auf den ersten Blick widersprüchlich klingt, ist in vielen Unternehmen trauriger Alltag. Hohe Lagerbestände suggerieren Sicherheit, doch in Wahrheit binden sie unnötig Kapital – und helfen oft nicht bei der eigentlichen Versorgung.
Dabei ist mehr möglich:
10-20 % weniger Bestand bei gleichzeitig höherer Verfügbarkeit?
Das ist kein Wunschdenken, sondern das Ergebnis gezielter
Analyse und optimierter Disposition.
Die Lösung:
Weniger Bestand. Mehr Verfügbarkeit.
Schaffen Sie Durchblick, Verfügbarkeit und Effizienz im
Materialfluss. Und machen Sie Ihren Lagerbestand vom Problemfaktor zum Wettbewerbsvorteil.

3. Einkaufsprozesse
Viel Aktionismus - wenig Effizienz!
Unklare Prozesse kosten Zeit und Nerven
Einkaufsabteilungen kämpfen oft mit Excel-Wildwuchs, unklaren Freigaben und Medienbrüchen. Das bremst nicht nur die Effizienz, sondern birgt auch Risiken für Versorgung und Compliance.
Wenn der Einkauf am Limit läuft
Ad-hoc-Anfragen, mangelnde Transparenz und ständiger
Stress im Tagesgeschäft verhindern strategisches Arbeiten.
Die Folge: Reaktion statt Steuerung.
Effiziente Prozesse sind die Basis
Wer seine Einkaufsprozesse durchleuchtet, Engpässe erkennt und neue Standards etabliert, schafft die Voraussetzung für Verlässlichkeit, Skalierbarkeit und Digitalisierung.
Die Lösung:
Schlanke Prozesse. Klare Strukturen. Stabile Abläufe.
Mit gezielter Prozessaufnahme, Engpassanalyse und
pragmatischen Quick-Wins wird der Einkauf wieder steuerbar.

Johann Pauls - Einkauf mit Wirkung
Über 20 Jahre Einkaufs-
und Führungserfahrung
Beratung und Umsetzung
im produzierenden Mittelstand
Gründer von Procure Boost
Einkaufskosten senken
Versorgungssicherheit &
Bestandsmanagement
Einkaufsprozesse &
Digitalisierung
Stärkung von Teams &
Führung auf Augenhöhe
Umsetzungsstark - praxisnah - ergebnisorientiert

Ausgewählte Case-Studies
Der Auftrag
- Übernahme eines kurzfristig ausgefallenen strategischen Einkäufers
- Kostenreduktion zugewiesener Warengruppen
- Systematische Preisabwehr in post-Corona-Zeiten
- Umsetzung neuer Verpackungsvorschriften eines Großprojektes
Umsetzung
- Analyse Beschaffungsmärkte und Akquisition neuer Lieferanten
- Vorbereitung Multi-Supplier-Strategie. Simulation unterschiedlicher Optionen
- Schaffung von Transparenz durch detaillierte Kostenanalysen
- Vorbereitung und Führung von Einkaufsverhandlungen
Resultate
-
Multi-Supplier-Strategie eingeführt
zur Risikostreuung - Kosten einzelner ertragsschwacher Artikel um 30% gesenkt (Cost-Break-Down)
- Versteckte Kostenbestandteile identifiziert und Entscheidungsvorlagen erstellt
- Einzelne Transportkosten durch bessere LKW-Auslastung und Verpackungs-anpassungen um bis zu 50% reduziert
Der Auftrag
- Materialverfügbarkeit sichern
- Einkaufsaktivitäten zentralisieren
- Prozesse aufbauen und optimieren
- Lieferanten identifizieren und Kosten senken
Umsetzung
-
Führung der Einkaufsaktivitäten,
Schaffung von Transparenz - Analyse der Einkaufsprozesse, Aufbau neuer und Anpassung bestehender Prozesse
- Schulung der Mitarbeiter, Bedarfsanalyse für digitale Beschaffung, Key-User-Training
-
Markt-Screening, Konditions-verhandlungen, Aufbau einer
verstärkten Einkaufsabteilung
Resultate
- Einkaufsprozesse neu gedacht: standardisiert, digitalisiert, automatisiert
- Stabilisierung des Tagesgeschäfts, erhebliche Vermeidung von Fehlteilsituationen
- Aufbau einer zentralen Einkaufsabteilung, erfolgreiche personelle Verstärkung des Einkaufs
- Umsetzung Multi-Sourcing-Strategie, direkte Savings von ca. 3% des gesamten EK-Volumens
Der Auftrag
- Übernahme eines verwaisten Einkaufsteams
- Einsparungen mit direktem Gewinnergebnis erzielen
- Wiederherstellung der eingebrochenen Materialversorgung
- Instabile Einkaufsprozesse aufbauen und optimieren
Umsetzung
- Aufbau und Weiterentwicklung des Einkaufsteams
-
Identifizierung des Einsparungs-
potenzials direkter Kosten -
Materialverfügbarkeit: Aufbau systemischer Prozesse und Schulung
der Einkäufer -
Analyse der Prozesse. Identifikation
von Blindleistung
Resultate
-
Erfolgreicher Organisationsaufbau
mit vier Einkäufern - Kostenreduktion des gesamten Einkaufsvolumens um 3,4%. Digitalisierung des Transportprozesses „Übersee-Container“ und Kostenreduktion um 32%
- Erhöhung der Materialverfügbarkeit von 78% auf 95%
-
Rückfragen an den Einkauf drastisch reduziert. Blindleistung eliminiert.
Prozesse vereinheitlicht.
Der Auftrag
- Übernahme eines kurzfristig ausgefallenen strategischen Einkäufers
- Kostenreduktion zugewiesener Warengruppen
- Systematische Preisabwehr in post-Corona-Zeiten
- Umsetzung neuer Verpackungsvorschriften eines Großprojektes
Umsetzung
- Analyse Beschaffungsmärkte und Akquisition neuer Lieferanten
- Vorbereitung Multi-Supplier-Strategie. Simulation unterschiedlicher Optionen
- Schaffung von Transparenz durch detaillierte Kostenanalysen
- Vorbereitung und Führung von Einkaufsverhandlungen
Resultate
-
Multi-Supplier-Strategie eingeführt
zur Risikostreuung - Kosten einzelner ertragsschwacher Artikel um 30% gesenkt (Cost-Break-Down)
- Versteckte Kostenbestandteile identifiziert und Entscheidungsvorlagen erstellt
- Einzelne Transportkosten durch bessere LKW-Auslastung und Verpackungs-anpassungen um bis zu 50% reduziert
Der Auftrag
- Materialverfügbarkeit sichern
- Einkaufsaktivitäten zentralisieren
- Prozesse aufbauen und optimieren
- Lieferanten identifizieren und Kosten senken
Umsetzung
-
Führung der Einkaufsaktivitäten,
Schaffung von Transparenz - Analyse der Einkaufsprozesse, Aufbau neuer und Anpassung bestehender Prozesse
- Schulung der Mitarbeiter, Bedarfsanalyse für digitale Beschaffung, Key-User-Training
-
Markt-Screening, Konditions-verhandlungen, Aufbau einer
verstärkten Einkaufsabteilung
Resultate
- Einkaufsprozesse neu gedacht: standardisiert, digitalisiert, automatisiert
- Stabilisierung des Tagesgeschäfts, erhebliche Vermeidung von Fehlteilsituationen
- Aufbau einer zentralen Einkaufsabteilung, erfolgreiche personelle Verstärkung des Einkaufs
- Umsetzung Multi-Sourcing-Strategie, direkte Savings von ca. 3% des gesamten EK-Volumens
Testimonials
Das erste, was Johann gemacht hat, war eine Analyse des Tagesgeschäfts, das nicht gut funktionierte. Er stellte sehr schnell fest, dass es systemseitig einen unsicheren Prozess gab und behob diesen. Wir hatten daraufhin nur noch sehr selten mit Fehlteilten zu kämpfen. Er geht sehr analytisch vor und ist nie aus der Ruhe zu bekommen. Ihm gelang es, aus einem neu zusammengewürfelten Team eine schlagkräftige Mannschaft zu formen und junge Mitarbeiter nach vorne zu entwickeln. Durch systematisches Verhandeln konnte er eine Reduktion unseres gesamten Einkaufsvolumens um 3,4% erzielen. Johann ist sehr empathisch und dennoch in der Lage auch hart genug zu reagieren, um sein Team situativ richtig zu führen.

Dag Pfeiffer
Geschäftsführer bei Nordiska GmbH & Co. KG
Johann hat unseren Zentraleinkauf und dessen Prozesse eingeführt und strukturiert, unser Lieferantenportfolio gestrafft und durch gezielte Marktanalysen und Verhandlungen signifikante Einsparungen generiert. Er überzeugt mit seiner fachlichen Expertise und seinem überzeugenden, positiven Auftreten. Seine Hands-On-Mentalität und seine offene, reflektierte Art helfen ihm, andere Menschen zu überzeugen und in die Erreichung der ihm gesteckten Ziele bestmöglich einzubinden. Er behält auch in kritischen Situationen die Ruhe, um klare Entscheidungen zu treffen und zielführende Maßnahmen einzuleiten. Ich kann Johann uneingeschränkt weiterempfehlen.

Michael Janko
CFO bei HUECK Rheinische GmbH
Das erste, was Johann gemacht hat, war eine Analyse des Tagesgeschäfts, das nicht gut funktionierte. Er stellte sehr schnell fest, dass es systemseitig einen unsicheren Prozess gab und behob diesen. Wir hatten daraufhin nur noch sehr selten mit Fehlteilten zu kämpfen. Er geht sehr analytisch vor und ist nie aus der Ruhe zu bekommen. Ihm gelang es, aus einem neu zusammengewürfelten Team eine schlagkräftige Mannschaft zu formen und junge Mitarbeiter nach vorne zu entwickeln. Durch systematisches Verhandeln konnte er eine Reduktion unseres gesamten Einkaufsvolumens um 3,4% erzielen. Johann ist sehr empathisch und dennoch in der Lage auch hart genug zu reagieren, um sein Team situativ richtig zu führen.

Dag Pfeiffer
Geschäftsführer bei Nordiska GmbH & Co. KG
Johann hat unseren Zentraleinkauf und dessen Prozesse eingeführt und strukturiert, unser Lieferantenportfolio gestrafft und durch gezielte Marktanalysen und Verhandlungen signifikante Einsparungen generiert. Er überzeugt mit seiner fachlichen Expertise und seinem überzeugenden, positiven Auftreten. Seine Hands-On-Mentalität und seine offene, reflektierte Art helfen ihm, andere Menschen zu überzeugen und in die Erreichung der ihm gesteckten Ziele bestmöglich einzubinden. Er behält auch in kritischen Situationen die Ruhe, um klare Entscheidungen zu treffen und zielführende Maßnahmen einzuleiten. Ich kann Johann uneingeschränkt weiterempfehlen.

Michael Janko
CFO bei HUECK Rheinische GmbH
Das erste, was Johann gemacht hat, war eine Analyse des Tagesgeschäfts, das nicht gut funktionierte. Er stellte sehr schnell fest, dass es systemseitig einen unsicheren Prozess gab und behob diesen. Wir hatten daraufhin nur noch sehr selten mit Fehlteilten zu kämpfen. Er geht sehr analytisch vor und ist nie aus der Ruhe zu bekommen. Ihm gelang es, aus einem neu zusammengewürfelten Team eine schlagkräftige Mannschaft zu formen und junge Mitarbeiter nach vorne zu entwickeln. Durch systematisches Verhandeln konnte er eine Reduktion unseres gesamten Einkaufsvolumens um 3,4% erzielen. Johann ist sehr empathisch und dennoch in der Lage auch hart genug zu reagieren, um sein Team situativ richtig zu führen.

Dag Pfeiffer
Geschäftsführer bei Nordiska GmbH & Co. KG